tutti insieme (alle zusammen) – Theater mit Menschen von hier & woanders Ein Kooperationsprojekt des Flüchtlingsrats Krefeld mit dem Werkhaus Südbahnhof – Workshops…Treffen…Projekte… Weiteres lesen Sie bitte im Flyer mit Seite 1 und Seite 2. Wann? Am 18.10., 08.11. und 15.11.23 – jeweils von 18 bis 20.00 Uhr im Südbahnhof.Weiteres finden Sie hier auf der […]
Was wir machen

Ich will helfen
Seit der Gründung im Jahr 1995 hat sich der Flüchtlingsrat Krefeld immer wieder dafür stark gemacht, das Leben der Menschen, die neu in unserer Stadt sind, zu verbessern.
Besonders derzeit wird deutlich, wie wichtig dabei die Mitarbeit von Ehrenamtlern ist.
Demnach suchen wir stetig Helfer, um unsere Arbeit auszuweiten und zu verbessern. Sie wollen helfen? Vieles ist möglich! Hier ein kurzer Überblick.

Beratung
Kontakt
Flüchtlingsrat Krefeld e.V.
Bleichpfad 15a, 47799 Krefeld
Mail: info@fluechtlingsrat-krefeld.de
Telefon: 02151 4123857
Mo und Fr 9:00 – 11:00,
Di, Mi und Do 12:00 – 14:00
Beratung für Geflüchtete:
Persönliche Beratung nur nach Terminabsprache – bitte vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin
Milena Dreher-Curkovic
Diplom-Psychologin
Telefonische Erreichbarkeit:
Dienstag 9-15 Uhr / Mittwoch 9-17 Uhr / Donnerstag 9-15 Uhr
Mail: milena.curkovic@fluechtlingsrat-krefeld.de
Telefon: 02151 4123857 / Mobil 01590 1426552
Ilham Sittel-Essabik
L.L.M. (Universität zu Köln)
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag 7-15.30 Uhr / Dienstag 11.45 bis 17.15 Uhr / Freitag 7-13 Uhr
Mail: sittel-essabik@fluechtlingsrat-krefeld.de
Telefon: 02151 4123857
Wir bitten um Verständnis, dass unsere Beraterinnen während eines Termins keine Anrufe annehmen können.

Spenden/Mitglied werden
Ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung unserer Arbeit sind Spenden.
Damit finanzieren wir die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen des Flüchtlingsrates Krefeld.
Deshalb bitten wir an dieser Stelle darum, dass Sie die Arbeit des Flüchtlingsrates Krefeld mit Ihrer Spende unterstützen.
Mitglied werden
Sie drücken lhre Solidarität durch einen Jahresbeitrag von mind. l5 Euro aus. Über dieses Formular können Sie hier aktiv werden. Vielen Dank!
Neueste Nachrichten

„Fit in Deutsch“ im ehemaligen Freibad auf der Gerberstraße
Das „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ bietet neu zugewanderten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse auch in den Ferien weiter zu vertiefen und immer sicherer dabei zu werden, sie im Alltag anzuwenden. Dieses Angebot wurde im Jahr 2018 durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW eingerichtet. Ziel ist es, die Handlungskompetenz in alltäglichen Situationen zu stärken. […]

Protestschreiben des Flüchtlingsrates an die Krefelder Parteivorstände und Bundestagsabgeordneten der Ampelkoalition vom 10.05.23 – aktueller Stand
Krefelder SPD und Grüne teilen die Kritik des Flüchtlingsrates – der Parteivorstand der FDP und der Bundestagsabgeordnete Otto Fricke (FDP) antworten nicht auf die Bitte des Flüchtlingsrates um Stellungnahme! Es ist wie leider sehr oft bei Flüchtlings- und Asylfragen: Befragt man Abgeordnete und Parteispitzen vor Ort zu „historisch falschen“ existenziellen menschenrechtlichen Entscheidungen ihrer Parteispitzen und […]

Weltflüchtlingstag 2023
Stadt Krefeld in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat, Seebrücke und Caritas Krefeld laden ein zur Eröffnungsveranstaltung am Samstag, 17.06. 17.00 – 21.00 Uhr im Kulturzentrum Südbahnhof, Saumstr. 9 „Frieden teilen“ ist auch dieses Jahr wieder das Motto der Veranstaltungen zum diesjährigen Weltflüchtlingstag. Die Eröffnungsveranstaltung findet auch in diesem Jahr wieder im Südbahnhof statt. Dazu laden die […]

Flüchtlingsrat protestiert gegen Asylrechtsverschärfungen der Ampelkoalition
Protestbrief an die Krefelder Parteivorstände und Bundestagsabgeordneten von SPD, Grünen und FDP Es ist ein klarer Bruch der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vereinbarten Asylbeschlüsse: Nun haben die Ampelparteien entgegen ihren wohlklingenden Verlautbarungen im Koalitionsvertrag weitere Asylrechts-verschärfungen zusammen mit den Bundesländern beschlossen: Es sollen weitere sog. „sichere Drittstaaten“ benannt werden, deren Staatsangehörigen grundsätzlich […]