Einladung zur Diskussionsveranstaltung Mittwoch, 30.10. 19.30 Uhr Südbahnhof, Saumstr.: Weltweite Fluchtbewegungen und die Aufgaben der Politik.

Einladung zur Diskussionsveranstaltung Mittwoch, 30.10. 19.30 Uhr Südbahnhof, Saumstr.: Weltweite Fluchtbewegungen und die Aufgaben der Politik.
Einladung zum 13. Fest ohne Grenzen am Samstag, 31.08. 13.00-21.00 Uhr an der Corneliusstr./Josefskirche. Der Flüchtlingsrat ist Mitveranstalter und mit einem Infostand sowie Kindermitmachaktionen vor Ort !
Auf Einladung der Krefelder Bundestagsabgeordneten Ulle Schauws (Grüne) besuchte eine Gruppe des Teams Cafe Sarah des Flüchtlingsrates mit Flüchtlingen vom 29.05.-01.06. vier Tage die Bundeshauptstadt.
Der Flüchtlingsrat Krefeld bietet weiterhin seine Initiative an: Einfach nur deutsch reden.
Das heißt: Sprechen und Handeln in alltäglichen Situationen (Einkauf, Arztbesuche, Behördengänge, Kita, Schule, …), offen und frei – für jede Frau und jeden Mann.
„Einfach nur Reden“ auf Zeche Zollverein:
Auch bei diesem „Reisebericht“ vorab der Hinweis auf unser Angebot „Einfach nur Reden“ für Geflüchtete/Zuwanderer in der Begegnungsstätte Flüchtlingsrat Krefeld e. V. Bleichpfad 15c, und zwar jeden Freitag ab 15:00 Uhr.
am 16. Mai von 19 – 21 Uhr im Südbahnhof, Saumstr. 9, Krefeld
Gezeigt wird der Dokumentationsfilm, Souraya Leila Issaka (ca. 9 Minuten)
Souraya wurde am 21.06.2018 durch die Crew des Rettungsschiffs LIFELINE gerettet. Anschließend durfte das Schiff mehrere Tage nicht in einen sicheren Hafen einfahren, bis es schließlich am 27.06.2018 in Malta anlandete
In Krefeld lebende Frauen berichten über ihre Fluchterlebnisse.
Cristian Totti (Aktivist aus Wuppertal) berichtet von seinen Erfahrungen, bei seinen Einsätzen auf Schiffen von Sea Watch vor der libyschen Küste
Johannes Gaevert (Jugend Rettet e.V.) schildert die aktuelle Situation an den Außengrenzen Europas und nimmt eine politische Einschätzung vor.
Musikalische Begleitung:
Jürgen Haus (E-Bass)
Devakuruparan Shanmugalingam (Tablas)
Gerd Rieger (Saxophon)
Moderation: Martina Kuschel und Georg Meurer (Aktivist*in Seebrücke Krefeld)
Aktionsgruppe Seebrücke – Krefeld in Kooperation mit Südbahnhof Krefeld – Werkhaus e.V. und Büro für die Flüchtlingskoordination der Stadt Krefeld
Mehrheit im Krefelder Stadtrat verabschiedet Antrag zur Seenotrettung: Mit den Stimmen von SPD, Grüne ,Linke und einzelnen Ratsvertretern hat sich Krefeld in der Ratssitzung vom 14. März 2019 zum „Sicheren Hafen“ erklärt und damit der vor Monaten durch den Oberbürgermeister Frank Meyer gegenüber Frau Merkel in einem Brief zugesicherten zusätzlichen Aufnahme von im Mittelmeer geretteten geflüchteten Menschen Nachdruck verliehen.
Ratsantrag zur Seenotrettung auf Initiative der „Aktionsgruppe Seebrücke Krefeld“: Am 14. März 2019 um 17:00 Uhr findet eine Ratssitzung der Stadt Krefeld im Seidenweberhaus statt.
Gut besuchter Neujahrempfang mit zahlreichen Kooperationspartnern, Sponsoren und vielen Mitgliedern: Am Dienstag, 05.02. lud der Flüchtlingsrat nun zum dritten Mal zum Empfang in sein Domizil am Bleichpfad ein.
Viele Kooperationspartner, Vertreter/innen aus den Stadtratsfraktionen, der Sozial- und Migrationsverwaltung, Sponsoren, Mitglieder und andere ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte nutzten den Empfang zu Diskussion und Meinungsaustausch.
Gut besuchter Neujahrempfang mit zahlreichen Kooperationspartnern, Sponsoren und vielen Mitgliedern: Am Dienstag, 05.02. lud der Flüchtlingsrat nun zum dritten Mal zum Empfang in sein Domizil am Bleichpfad ein.
Viele Kooperationspartner, Vertreter/innen aus den Stadtratsfraktionen, der Sozial- und Migrationsverwaltung, Sponsoren, Mitglieder und andere ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte nutzten den Empfang zu Diskussion und Meinungsaustausch.
Wir verurteilen sie zum Tode durch Ertrinken“, schreibt die Zeitung ‚La Republica‘ zu den jüngsten Unglücken, die keine Unglücke sind, weil sie nicht aus Versehen oder Zufall passieren, sondern geplanter Teil einer menschenverachtenden europäischen Politik sind.